Big Brother Awards

Aus Datenschutz-Wiki
Version vom 28. April 2016, 19:24 Uhr von Teclador (Diskussion | Beiträge) (Trennung der deutschen Preisträger wegen Umfang, BBA 2014 hinzugefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die Big Brother Awards (BBA) sind Negativpreise, die jährlich in mehreren Ländern an Behörden, Unternehmen, Organisationen und Personen vergeben werden. Die Big Brother Awards prämieren Datensünder und wurden deshalb von Le Monde „Oscars für Datenkraken“ genannt. Die Big Brother Awards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden fragwürdige Praktiken mit diesen Preisen ausgezeichnet[1].

Die Preise werden, so die Stifter, an die verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Personen beeinträchtigen oder Dritten persönliche Daten zugänglich gemacht haben oder machen. Entgegengenommen wurden die Preise bisher lediglich 2002 durch Microsoft[2], 2005 durch Blizzard Entertainment, 2007 durch die PTV Planung Transport Verkehr AG, 2008 durch die Deutsche Telekom sowie 2011 durch Gert G. Wagner, den Vorsitzenden der Zensuskommission der Bundesregierung[3].

Zielsetzung

Die Preise sollen auf die Datenschutzproblematik aufmerksam machen und negative Entwicklungen aufzeigen. Der Name dieser Auszeichnung ist eine Anspielung auf die Figur des Großen Bruders (Big Brother) in George Orwells Roman 1984. Ins Leben gerufen wurden die Big Brother Awards 1998 von Privacy International. Sie wurden erstmals 1998 in Großbritannien verliehen, 1999 zum ersten Mal in Österreich und seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland und in der Schweiz. 2003 gab es bereits in 14 verschiedenen Ländern BBA-Preisverleihungen.

Preisträger in anderen deutschsprachigen Ländern

Big Brother Awards Deutschland

In Deutschland werden die Preisverleihungen organisiert und ausgerichtet von Digitalcourage e.V., Mitveranstalter sind unter anderem die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD), Internationale Liga für Menschenrechte (ILMR) und der Chaos Computer Club e.V. (CCC)[1].

2014

Die Verleihung der Big Brother Awards 2014 fand am 11. April 2013 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt RWE Vertrieb AG Für den Einsatz von Software, die ohne Wissen der Mitarbeiter sowohl das Telefonat als auch Bildschirmaktionen aufzeichnen - stellvertretend für alle Unternehmen, die sich technischer Aufzeichnungsmethoden zur Bewertung von Mitarbeitern in Call-Centern bedienen. (Kategorie Arbeitswelt)
Politik Bundeskanzleramt vertreten durch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU), den Bundeskanzleramtschef und Beauftragten für die Nachrichtendienste, Peter Altmaier (CDU), den Staatssekretär für Nachrichtendienst-Angelegenheiten, Klaus-Dieter Fritsche (CSU) sowie den Geheimdienstkoordinator Günter Heiß Für die enge Kooperation der bundesdeutschen Geheimdienste mit dem völker- und menschenrechtswidrig agierenden US-Geheimdienst NSA und anderen Diensten des „Echelon“-Geheimverbunds der „Five-eyes“.

Für die Beteiligung des Bundesnachrichtendienstes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz an Überwachungsinstrumenten, Spähprogrammen und Infrastrukturen der NSA.

Für die sträfliche Unterlassung der Abwehr von mit der Massenausforschung und Digitalspionage verbundenen Straftaten, Verfassungs- und Bürgerrechtsverstöße sowie der Unterlassung des Schutzes der Bundesbürger und von Wirtschaftsspionage betroffenen Betrieben vor weiteren feindlichen Attacken. (Kategorie Politik)

Technik Die Spione im Auto Für die fehlende Aufklärung der Autohersteller und Dienstleister über die Verwendung von Daten, die z.B. durch eingebaute Black-Boxen gesammelt werden.

Für die nicht vorgesehene Einwilligung der Autoeigentümer zur Verwendung ihrer Daten, undurchschaubare Datenübermittlungen sowie die Aushebelung des Aussageverweigerungsrechtes bei der Beschlagnahmung von Black-Boxen.

Für Tracking- und Ortungsdienste, die permanent Daten sammeln und für die Verwendung der Daten zur Analyse des Fahrverhaltens. Das ist der direkte Weg zum "Gläsernen Autofahrer". (Kategorie Technik)

Verbraucherschutz Ki Ju Song von der LG Electronics GmbH, Ratingen Für Fernseher, die in unsere Wohnzimmer spähen, das Ausspionieren unseres entspanntesten Lebensbereiches, die fehlende Implementierung von „Privacy by Design“ in der Firmware von HbbTV-Geräten und für den Beitrag zur Überwachungsgesellschaft durch den "Teleschirm". (Kategorie Verbraucherschutz)
Verkehr MFB MeinFernbus GmbH in Berlin Für die Verpflichtung von Online-Kunden durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), sich bei jedem Fahrtantritt mit einem gültigen, offiziellen Ausweisdokument mit Lichtbild auszuweisen. Diese Ausweispflicht und die in den AGB vermerkte umfassende Datenweitergabe an Dritte sind der direkte Weg zur umfassenden Überwachung der Fahrgäste. Der Datenschutz bleibt dabei auf der Strecke. (Kategorie Verkehr)
Wirtschaft IT-Konzern Computer Sciences Corporation (CSC) Für die Zusammenarbeit mit der NSA und Geschäften mit Entführungsflügen und Folter, die Projektierung von Big Data und „Business Intelligence“ zur Auswertung von sog. „unstrukturierten internen und externen Quellen“ wie Internet-Foren, E-Mails, Blogs, Twitter und Facebook sowie die Proklamierung von Daten als dem nächsten Schlachtfeld.

"Zu tadeln sind die Bundesregierung und das Bundesverwaltungsamt, die diesen Rahmenvertrag an CSC vergeben haben, ohne vorher Auskünfte über die Verflechtungen der Firma einzuholen und deren Verbindungen zu anderen Auftraggebern zu prüfen." (Kategorie Wirtschaft)

Neusprech Metadaten Für die große Lüge von den harmlosen Metadaten und den Versuch, die flächendeckende Überwachung durch Begriffe wie "Verbindungsdaten" und "Rahmendaten" sprachlich zu verheimlichen. (Neusprech: Metadaten)
Tadelnde Erwähnungen
  • Debeka
    Für die fragwürdige Praxis, ein Tippgeber-Netzwerk zu unterhalten, das Daten potenzieller neuer Versicherungsnehmer beschafft.
  • Contipark, Parkhaus-Betreiber des Kurhaus Wiesbaden
    Für die Registrierung von Kennzeichen mittels Videoüberwachung und die 24-stündige Speicherung der Daten.
  • Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer
    Für die Aushöhlung der Grundprinzipien der Religionsfreiheit durch die gesetzliche Verpflichtung die Konfession von Bankkunden zu erfragen, um die Kirchensteuer von Kapitalerträgen direkt einzubehalten und abzuführen.
  • WhatsApp
    Für schwere Sicherheitslücken, unverschlüsselt gespeicherte Chatverläufe in der Cloud und weitreichende Zugriffsrechte auf Telefonbuch, empfangene Nachrichten oder den aktuellen Standort.
  • Talents4Good
    Für die Speicherung und Verarbeitung von sensiblen Daten wie „Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Religion, Weltanschauung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit [und] Behinderung“ für Bewerbungszwecke, ungenügende Einwilligungen und problematische Löschungen.
  • Telefon-Mitschnitte und ihre öffentliche Wahrnehmung
    Für die fehlende kritische Nachfrage der Medien, wie und warum öffentlich bekanntgewordene Telefongespräche aufgezeichnet wurden und an die Öffentlichkeit gelangten und welche Interessen hinter den Veröffentlichungen stehen.
Julia-und-Winston-Award

Nach den „rebellischen“ Hauptcharakteren aus George Orwells Roman „1984“ benannt und dieses Jahr erstmals eingeführt, soll der Positivpreis Personen auszeichnen, die sich in besonderem Maße gegen Überwachung und Datensammelwut eingesetzt haben.

In diesem Jahr geht er an Edward Snowden, der ein Symbol für den zivilcouragierten Widerstand eines Einzelnen gegen ein mächtiges staatliches System ist.

2013

Die Verleihung der Big Brother Awards 2013 fand am 12. April 2013 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt Apple Retail Germany GmbH München Für eine besonders dreiste Form der Videoüberwachung in den Apple Stores. Nach Insider-Berichten findet die durchgängige, anlasslose Totalkontrolle von Beschäftigten in Verkaufsräumen, Büros, Arbeits- und Lagerräumen, Pausenräumen und vor Toiletten statt. Die Auswertung der Aufzeichnungen, auch von Tonaufnahmen, soll in England erfolgen. Eine solche Überwachung ist in Deutschland datenschutz- und arbeitsrechtlich unzulässig. Die Freiwilligkeit einer Einwilligung der Beschäftigten in diese Totalüberwachung darf außerdem angezweifelt werden. Auf die Videoüberwachung in den Verkaufsräumen werden die Kunden zudem nur ungenügend hingewiesen: Die Anbringung eines den Apple-Design-Vorschriften entsprechenden Hinweisschildes entspricht nicht dem zu erwartenden Kundendatenschutz. (Kategorie Arbeitswelt)
Globales Datensammeln Google Inc., Mountain View, USA Für die allumfassende Sammlung von Daten, das Ausforschen der Nutzerinnen und Nutzer und die Verknüpfung der Daten als Wesenskern seines Geschäftsmodelles. Googles Rasterfahndung reicht von der Suchmaschine bis zu Google Glass: "Google weiß, wer wir sind, wo wir gerade sind und was uns wichtig ist." Diese Sammlung von Daten stellt nicht nur eine Gefahr für die Grundrechte wie freie Meinungsäußerung oder Versammlungsfreiheit dar, sie erlaubt eine umfangreiche Manipulation und dient zudem als Informationsquelle für Behörden und Werbewirtschaft. (Kategorie Globales Datensammeln)
Wirtschaft Deutsche Post Adress GmbH und Co KG Für den Aufbau der wohl mächtigsten Adressdatenbankfamilie in Deutschland. Ob mit oder ohne Nachsendeauftrag, von der Einwohnermelderegisterabfrage bis zur komplexen Adressenrecherche im früheren Wohnumfeld, ob durch Langzeit-Beobachtungen, Wohnumfeld- oder Telefonrecherche, „proaktiver“ Adressaktualisierung oder Telefonnummern-Anreicherung - die Deutsche Post Adress GmbH & Co KG sammelt und vermarktet die Umzugsadressen von Millionen Menschen in Deutschland und hält damit den Adressdatenbestand der Wirtschaft auf dem Laufenden. (Kategorie Wirtschaft)
Behörden & Verwaltung Bundespolizei Für die diskriminierenden und rassistischen Identitätsfeststellungen und körperliche Durchsuchungen im Zuge verdachtsunabhängiger Personenkontrollen - „Racial“ oder „Ethnic Profiling“. Das gezielte Herausgreifen von Personen aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes (Hautfarbe oder andere biologische Merkmale, ethnische Zugehörigkeit, nationale Herkunft, Religion, Sprache) zur Feststellung und Überprüfung ihrer Personalien ist verfassungswidrig. (Kategorie Behörden & Verwaltung)
Politik Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer Für die Einrichtung des Gemeinsamen Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio und die damit verbundene massive Ansammlung von Personendaten der gesamten deutschen Bevölkerung. Diese Sammlung des Beitragsservices umfasst nicht nur erforderliche Daten, sondern fast alle Daten, die in den Melderegistern vorhanden sind (vorherige Wohnadressen, Hinweise auf soziale Lebensumstände usw.). Sie besteht aus der Altbestand der GEZ, einem Freeze vom 03.03.2013 und regelmäßigen Updates sämtlicher Umzugsbewegungen. Ab 2015 dürfen weitere Daten auf dem freien Markt besorgt werden. Mit der Deklaration des Beitragsservices als „nicht rechtsfähige Gemeinschaftseinrichtung“ ist die Möglichkeit eröffnet, das Bundesdatenschutzgesetz zu umgehen und damit wird der Entwicklung eines Eigenlebens Vorschub geleistet. (Kategorie Politik)
Tadelnde Erwähnungen
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
    Für die Erfassung von Beschwerden über Anlageberater ohne die Prüfung auf deren Berechtigtsein im zentralen „Beraterregister“.
  • Bundesregierung - Telekommunikationsbestandsdatenauskunft.
    Für den „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft“, der den Sicherheitsbehörden viel zu weit gehende Auskunftsmöglichkeiten einräumt. Verfassungsschutzbehörden, MAD und BND dürfen diese Daten auch ohne konkrete Verdachtsmomente auf verfassungsfeindliche Aktivitäten abrufen.
  • Landkreis Peine:
    Für das Durchforsten nach kritischen Äußerungen von Nutzerinnen und Nutzer bei Facebook durch Straßenverkehrsbehörden. Eine kritische Äußerung über fest installierte Radaranlagen an einer Landstraße wurde als ein „gewisses Maß an Konfliktpotential“ eingestuft und führte zur Androhung einer MPU.
  • EU-Überwachungssystem EUROSUR:
    Für die “Überwachung, Ermittlung, Identifizierung, Nachverfolgung, Vorbeugung und das Abfangen” von illegalen Grenzübertritten in die EU durch das neue Frühwarnsystem.
  • Regis24 u.a.:
    Für das Anlegen eines Schattenmelderegister ohne Wissen der Betroffenen, das für Bürger und Bürgerinnen weder einsehbar, noch kontrollierbar ist. Mit dem Service, für Unternehmen Auskünfte im Melderegister einzuholen, bauen Regis24 und andere sogenannte Adressmittler Datenbanken auf, die einem parallelen Zentral-Melderegister ähneln.
  • Deutscher Musikrat GmbH:
    Für die nicht erforderlichen dennoch umfangreichen Datensammlungen von (minderjährigen) Teilnehmern beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowie deren Veröffentlichung im Internet und die Verwendung für „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“.
  • Palm WebOS:
    Für das Festschreiben regelmäßiger Übertragungen sensibler Informationen der Nutzerinnen und Nutzer in den allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es dürfen Informationen wie Registrierungsdaten, Konto- und Geräteinformationen, Inhalte und technische Daten gespeichert, veröffentlicht, übertragen oder anderweitig verwendet werden.
  • Polizei Frankfurt (Oder), Mordkommission:
    Für die Entgegennahme sachdienlicher Hinweise aus der Bevölkerung an eine Web.de-Adresse im Fall einer Entführung. Dieses Vorgehen lässt Fingerspitzengefühl und Professionalität missen, denn auch der Täter kann eine Web.de-Adresse benutzen.
  • Tadel & Rückblick: Facebook.
    Für die Unterbindung der pseudonymen Nutzung seines Dienstes und der Aufforderung zu Spitzeldiensten beim Verdacht der Nutzung eines falschen Namens. Für den Zwang, innerhalb von Facebook Spuren zu hinterlassen. Für die Datensammelwut des Foto-Dienstes Instagram.

2012

Die Verleihung der BigBrotherAwards 2012 fand am 13. April 2012 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt Bofrost Für die rechtswidrige Ausforschung von Daten auf einem Betriebsratscomputer, die Nutzung der Informationen für eine Kündigung eines Betriebsratsmitglieds und die Installation einer Fernbedienungssoftware auf dem Computer eines Betriebsrates ohne dessen Zustimmung. (Kategorie Arbeitswelt)
Behörden und Verwaltung Sächsischer Staatsminister des Inneren Herr Markus Ulbig Für Funkzellenabfragen im Raum Dresden bei der am 19. Februar 2011 statt gefundenen Demonstration von 20.000 Menschen gegen einen Nazi-Aufmarsch. Das Landeskriminalamt und die Polizei in Dresden forderten die Telekommunikationsverbindungsdaten für 28 Funkzellen an. Der Preisträger verteidigt den ausgelösten Daten-Tsunami von über einer Millionen Datensätze zu inzwischen mehr als 55.000 identifizierten Anschlussinhaberinnen und -inhabern bis heute als rechtmäßig. (Kategorie Behörden und Verwaltung)
Kommunikation "Die Cloud" Wegen des Trends, Nutzerinnen und Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zu entziehen. Laut Foreign Intelligence Surveillance Act sind US-amerikanische Cloud-Anbieter verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf alle Daten in der Cloud zu geben, auch wenn sich die Rechnerparks auf europäischem Boden befinden. Das 2008 vom Bundesverfassungsgericht postulierte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme wird damit eklatant verletzt. (Kategorie Kommunikation)
Politik Bundesinnenminister Dr.Hans-Peter Friedrich (CSU) Für die Einrichtung eines Cyber-Abwehrzentrums ohne Legitimation durch den Bundestag,
Für die Einrichtung eines Gemeinsamen Abwehrzentrums gegen Rechtsextremismus (GAR), ebenfalls am Parlament vorbei,
Für den Plan, alsbald eine gemeinsame zentrale Verbunddatei „gewaltbezogener Rechtsextremismus“ zu errichten. (Kategorie Politik)
Technik Gamma International In Deutschland vertreten durch die Gamma International in München, namentlich den Prokuristen Stephan Oelkers, für ihre Software „FinFisher“, die lt. Gamma Werbung Sicherheitslücken in iTunes und Skype nutzt, um z.B. per gefälschten Updates Spionagesoftware auf andere Rechner einzuschleusen und über ihre Software FinSpy Mobile auch auf Blackberrys zugreifen zu können. (Kategorie Technik)
Verbraucherschutz Blizzard Entertainment Für diverse Datenschutzverletzungen bei ihren Online-Spielen (z.B. World of Warcraft), die die patentierte Erstellung von Persönlichkeitsprofile und Charakterstudien der Spieler ermöglicht. Die Einführung des Klarnamen-Zwangs wurde aufgrund der Proteste verhindert. (Kategorie Verbraucherschutz)
Wirtschaft Brita GmbH An Herrn Markus Hankammer, vertretungsberechtigter Geschäftsführer der Firma Brita GmbH, für ihre kostenpflichtigen Wasserspender in Schulen, die unter dem Namen „Schoolwater“ vermarktet werden. Diese Geräte geben nur dann Wasser ab, wenn ein Kind es mit einer mit einem RFID-Funkchip verwanzten Flasche abzapft. (Kategorie Wirtschaft)
Tadelnde Erwähnungen Principia GmbH & Co, KG, Düsseldorf; Hamburger "Gefährder-Ansprachen"; Lok8u; RWE Kundenservice GmbH; Staatsanwaltschaft Köln; Diskos in Osnabrück; Fusion-Festival – Kartenkontrollen; WDR-Gigapixelfoto; GEZ; Avaaz.org
Lobende Erwähnungen Intendant und Personalrat des Hessischen Rundfunks – HR; Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein

2011

Die 11. Verleihung der deutschen Big Brother Awards 2011 fand am 1. April 2011 wieder in Bielefeld statt. Bei der Verleihung wurde damit erstmals das gesamte vergangene Kalenderjahr berücksichtigt.

Kategorie Empfänger Begründung
Politik Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann (CDU) Unter seiner Amtsführung wurde eine Drohne für die Überwachung einer Demonstration eingesetzt und durch Geheimhaltung eine datenschutzrechtliche Überprüfung verhindert.
Arbeitswelt I Verwaltung des deutschen Zolls Für das Ansinnen an Unternehmen, die dort ein Zertifikat beantragen, die Daten ihrer Beschäftigten mit EU-Antiterrordatei abzugleichen.
Arbeitswelt II Stuttgarter Daimler AG Für die Praxis, von allen Bewerbern bis 2009 Bluttests zu verlangen.
Behörden und Verwaltung Für das Statistische Bundesamt an den Leiter der Zensuskommission, Gert G. Wagner Kritisiert wird nicht nur die Datenspeicherung an sich, sondern die Verknüpfung von Daten des Zensus 2011 mit jenen der Melderegister, der Bundesagentur für Arbeit und bundesbehördlicher Arbeitgeber. Wagner nahm den Preis als einziger persönlich entgegen und stellte sich der Kritik. (Zeit Online am 1. April 2011: Überwachung auf Schritt und Tritt. Zum elften Mal wurden die BigBrotherAwards für die schlimmsten Datenkraken vergeben. Anders als sonst stellte sich einer der Preisträger der Debatte.)
Kommunikation Die deutschen Zweigstellen von Facebook und Apple Wegen ihrer zweifelhaften Datenschutzrichtlinien.
Verbraucherschutz I Starnberger Verlag für Wissen und Innovation Wegen eines Verstoßes gegen den Schutz von Schülerdaten.
Verbraucherschutz II Modelabel Peuterey das Kleidungsstücke mit eingenähtem RFID-Chip vertreibt und davor warnt, diese zu entfernen. (c't Magazin am 1. April 2011: Wo Datenschutz und Privatsphäre kein Aprilscherz sind: Die Big Brother Awards 2010/2011, Spiegel Online am 1. April 2011: Datenkraken-Oscars für Facebook und Apple)

2009

Die Verleihung des 10. BigBrotherAwards fand am 16. Oktober 2009 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Sport Berliner Organisationskomitee der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 (Laudatio) Für das umfassende Überprüfen von Sportjournalisten mit Hilfe der Sicherheitsbehörden
Arbeitswelt Claas Landmaschinen, stellvertretend für alle Unternehmen, die Mitarbeiterüberwachung praktizieren (Laudatio) Für das Ausstatten der produzierten Mähdrescher mit GPS-Ortungssystemen
Politik Ursula von der Leyen (Laudatio) Für das Vorantreiben des Zugangserschwerungsgesetzes
Wirtschaft Firmen, die Überwachungstechnologie entwickeln (Laudatio)
Lebenswerk Wolfgang Schäuble (Laudatio) Für die Antiterrordatei, den Umbau des Bundeskriminalamtes, die Bundesabhörzentrale etc.

2008

Die Verleihung fand am 24. Oktober 2008 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Europa/EU EU-Ministerrat (Laudatio) Für die vom Ministerrat verantwortete EU-Terrorliste.
Gesundheit und Soziales Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK) (Laudatio) Für die unzulässige Weitergabe von Patientendaten 200.000 chronisch kranker Versicherter an ein Privatunternehmen.
Verbraucher I Die Mitglieder des 16. Deutschen Bundestages (Laudatio) Für das Durchwinken mehrerer Gesetze, die eine Erhebung, langfristige Speicherung und Weitergabe von detaillierten Daten über Reisende erzwingen.
Arbeitswelt und Kommunikation Deutsche Telekom AG (Laudatio) Für die illegale Nutzung von Telefonverbindungsdaten zur Bespitzelung von Telekom-Aufsichtsräten und Journalisten.
Zum zweiten Mal bei den deutschen Big Brother Awards war für diesen Preis ein Vertreter des Preisträgers zur Abholung bei der Verleihungsgala anwesend.
Technik Yello Strom AG (Laudatio) Für die Vorreiterrolle bei der Einführung der Digitalstrom-Technik für Privatkunden.
Politik Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Laudatio) Für die Verabschiedung des Gesetzes über das ELENA-Verfahren und die damit verbundene Zwangseinführung der elektronischen Signatur.
Verbraucher II Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) (Laudatio) Für die Empfehlung in einer Telefon-Richtlinie, Telefoninterviews bei Bedarf ohne Kenntnis der Gesprächspartner heimlich mitzuhören

2007

Die Verleihung fand am 12. Oktober 2007 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt Novartis (Laudatio) Für die Bespitzelung der eigenen Arbeitnehmer und die damit verbundene Verletzung grundlegender Persönlichkeitsrechte.
Regional Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch Senatorin Alexandra Dinges-Dierig (Laudatio) Für die Einrichtung eines Schülerzentralregisters, mit dem auch ausländische Familien ohne Aufenthaltserlaubnis aufgespürt werden sollen.
Wirtschaft Deutsche Bahn AG (Laudatio) Für das systematische Erschweren anonymen Reisens, etwa durch Automaten ohne Bargeldannahme, personalisierten Kauf im Internet, flächendeckende Videoüberwachung, Abfrage des Geburtsdatums und eines Bildes bei Bestellung der BahnCard, sowie Integrierung eines RFID-Chips in diese.
Verbraucherschutz Marriott, Hyatt und InterContinental „stellvertretend für viele weitere“ internationale Hotelketten (Laudatio) Für die Erfassung und Speicherung persönlicher Daten von Gästen, etwa Trink- und Essgewohnheiten, Pay-TV-Nutzung, Allergien, Kontaktadressen, Kreditkartendaten, Sonderwünsche und Beschwerden.
Technik PTV Planung Transport Verkehr AG (Laudatio) Für das Pay as you drive-System, das Fahrtrouten und Fahrverhalten an die Kfz-Versicherung meldet.
Nach der Verleihung nahm das Unternehmen ptv den Preis als kritische Anregung an und bekam die Preisskulptur im Juni 2008 im Rahmen einer Fachdiskussion zum Thema Datenschutz überreicht.
Politik Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (Laudatio) Für die Einführung einer lebenslangen Steuer-Identifikationsnummer für alle Einwohner Deutschlands.
Kommunikation Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (Laudatio) Für den Gesetzentwurf zur Vorratsdatenspeicherung, der das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts bewusst ignoriert.
Behörden & Verwaltung Generalbundesanwältin Monika Harms (Laudatio) Für ihre Antiterror-Maßnahmen gegen Gegner des G8-Gipfels in Heiligendamm, insbesondere systematische Briefkontrollen in Hamburg und die Anordnung, bei Gipfelgegnern Körpergeruchsproben aufzunehmen.
Nicht-Preis Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (Nicht-Laudatio) Ausdrücklich keinen (Lifetime-)Award erhält Wolfgang Schäuble, da dieser durch seine Forderungen in der Sicherheitsdebatte, etwa nach Online-Durchsuchung, beachtliche Verdienste um das Datenschutzbewusstsein der Bürger vorzuweisen hat.

2006

Die Verleihung fand am 20. Oktober 2006 in Bielefeld statt.

Kategorie Empfänger Begründung
Wirtschaft SWIFT,
vertreten durch die deutschen SWIFT-Aufsichtsratsmitglieder Roland Böff (Senior Vice President, HypoVereinsbank) und Wolfgang Gaertner (CIO, Deutsche Bank AG)
(Laudatio)
Für die Weitergabe internationaler Banktransaktionen an US-Behörden seit etwa fünf Jahren. Weil SWIFT auch seine innereuropäischen Daten zur Sicherung auf die Server von SWIFT-USA weitergibt, sind hiervon auch Daten betroffen, bei denen Konten in den USA gar nicht betroffen sind.
Politik I 4. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern (Laudatio) Für die gesetzliche Erlaubnis zum verdachtsunabhängigen Abhören und zur Tonaufzeichnung an öffentlichen Plätzen, in Gebäuden und Verkehrsmitteln.
Politik II Innenministerkonferenz (Laudatio) Für ihren Beschluss vom 4. September 2006 für eine zentrale Antiterrordatei. Diese soll von der bundesdeutschen Polizei und allen 19 Geheimdiensten des Bundes und der Länder gefüllt und verwendet werden.
Technik Philips, Abteilung Unterhaltungselektronik (Laudatio) Für die Implementierung von technischen Vorgängen und Eckdaten im Orange-Book-Standard (an dem Philips maßgeblich beteiligt war), um eine eindeutige Seriennummer in gebrannten CDs während des Brennvorganges zu hinterlassen.
Behörden & Verwaltung Kultusministerkonferenz der Länder (Laudatio) Für das Vorhaben, für Schüler und Lehrer länderübergreifend schulstatistische Daten zentral zusammenzufassen und personenbezogen zu erheben, ohne die individuellen Bildungsdaten an feste Zwecke zu binden und vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Verbraucherschutz Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) (Laudatio) Für die Erstellung und Nutzung von Warn- und Hinweisdateien der Versicherungswirtschaft, mit denen Versicherungen umfangreiche Daten über z. B. Versicherte, Zeugen und Sachverständige ohne ausreichende rechtliche Grundlage und ohne Wissen der Betroffenen sammeln und austauschen.
Publikumspreis Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (Bericht) Siehe „Verbraucherschutz“

2005

Kategorie Empfänger Begründung
Lifetime (Lebenswerk) Otto Schily, ehemaliger Bundesinnenminister (Laudatio) „Undemokratische“ Einführung des biometrischen Reisepasses; Ausbau des deutschen und europäischen Überwachungssystems unter Vorwand von Sicherheit und Terrorbekämpfung
Wirtschaft Die Saatgut Treuhand Verwaltungs GmbH,

vertreten durch Geschäftsführer Dirk Otten (Laudatio)

Für Datensammlung über Bauern; Verklagen von mehreren tausend auskunftsunwilligen Landwirten; Beschaffung der Kundendaten von Genossenschaften und verdeckte Testeinkäufe bei Bauern. Die Bauern werden von der Saatgut Treuhand verdächtigt, Kartoffeln oder andere Feldfrüchte aus ihrer eigenen Ernte zur Aussaat im nächsten Jahr zu verwenden; für den Aufbau einer zentralen Kontrollstruktur zum Eintreiben der sogenannten Nachbaugebühren für die Saatgutindustrie.
Behörden & Verwaltung Regierung des Landes Niedersachsen,

vertreten durch den Ministerpräsidenten Christian Wulff (Laudatio)

Für die Zerschlagung der Datenschutzaufsicht in Niedersachsen, die ab 2006 dem niedersächsischen Innenministerium zugeordnet werden soll, und die damit verbundene Missachtung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutzrichtlinie), die eine völlige Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht fordert.
Kommunikation Generalstaatsanwaltschaft des Landes Schleswig-Holstein,

vertreten durch Erhard Rex (Laudatio)

Für die großflächige Fahndung nach Zeugen durch Handy-Ortung, die erste Funkzellen-Massenabfrage, sowie der Verweigerung der Einsicht in die zugehörigen Akten durch den Datenschützer des Landes Schleswig-Holstein.
Technik Videoüberwachung allerorten – diverse Kandidaten (Laudatio) Für die „schleichende Degradierung“ von Menschen zu „überwachten Objekten“ und der „Verharmlosung der Folgen von flächendeckender Überwachung“.
Verbraucherschutz WM-Organisationskomitee des Deutschen Fußball-Bunds, vertreten durch Franz Beckenbauer (Laudatio) Für die „inquisitorischen“ Fragebögen zur Bestellung von WM-Tickets, für die geplante Weitergabe der Adressen an die FIFA und deren Sponsoren und für die Nutzung von RFID-„Schnüffelchips“ in den WM-Tickets.
Politik Der Hessische Innenminister, Volker Bouffier (Laudatio) Für das „präventive“ Orten und Abhören von Mobiltelefonen; für die DNA-Analyse bei Kindern unter 14 Jahren, die eine Straftat begangen haben, zu deren zukünftiger Strafverfolgung; für die Befugnis der hessischen Polizei, Kfz-Kennzeichen auch ohne Straftatverdacht zu scannen, und für den Einsatz von Videoüberwachung bei Personenkontrollen.
Regionalpreis Grundschule Ennigloh bei Bünde, sowie die Volksbank Bad Oeynhausen Herford eG und die Sparkasse Herford (Laudatio) Für die Weitergabe der Namen von Schulanfängern an diese Geldinstitute für Werbung ohne Einwilligung der Eltern.

2004

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt Lidl Stiftung GmbH & Co. (Laudatio) Die heimliche Videoüberwachung in einigen der deutschen Filialen; menstruierende Mitarbeiterinnen in Filialen in Tschechien wurden zum Tragen eines Stirnbands verpflichtet, damit sie die Toilette auch außerhalb der Pausen aufsuchen durften.
Behörden & Verwaltung Bundesagentur für Arbeit (Laudatio) Hartz 4, 16-seitige Antragsformulare für ALG 2
Gesundheit & Soziales Ulla Schmidt (Laudatio) GKV-Modernisierungsgesetz
Kommunikation Armex GmbH (Laudatio) Track Your Kid, Standortüberwachung per Handy
Politik Brigitte Zypries (Laudatio) Festhalten am Großen Lauschangriff als Mittel der Strafverfolgung
Regionalpreis Nikolaus Risch (Laudatio) Überwachung von Hörsälen und Rechnerräumen mit Videokameras an der Universität Paderborn
Technik Canon Deutschland GmbH (Laudatio) Einbetten einer unsichtbaren und einmaligen Geräte-Kennung in Farbkopien
Wirtschaft & Verbraucherschutz Tchibo direct GmbH (Laudatio) Weitergabe von Kundendaten

2003

Kategorie Empfänger Begründung
Arbeitswelt Deutsche Post-Shop-GmbH (Laudatio) Arbeitsverträge mit Agentur-Nehmern
Behörden Regierung der USA (Laudatio) Verpflichtung von Fluggesellschaften auf Gewährung von Zugriff auf Buchungsdaten aller Passagiere
Kommunikation T-Online International AG (Laudatio) Speichern von IP-Adressen von Flatrate-Kunden
Lifetime-Award GEZ (Laudatio) Unermüdlicher Einsatz bei der Ermittlung von Schwarzsehern
Politik Bundesländer Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen (Laudatio) Verschärfung ihrer Landespolizeigesetze
Regional Ehrhart Körting (Laudatio) Fragwürdige Rechtfertigung der so genannten "stillen SMS" durch die Berliner Polizei
Verbraucherschutz Metro AG (Laudatio) Projekt Future Store

2002

Kategorie Empfänger Begründung
Lifetime Microsoft (Laudatio) Vor allem für die Einführung des sog. „Digital Rights Managements“ (DRM). Zum ersten Mal bei den deutschen Big Brother Awards war für diesen Preis ein Vertreter des Preisträgers zur Abholung bei der Verleihungsgala anwesend.
Arbeitswelt Bayer AG (Laudatio) Für die demütigende Praxis, Auszubildende vor der Einstellung einem "Drogentest" zu unterziehen
Regional Fritz Behrens, Innenminister Nordrhein-Westfalen (Laudatio) Der Versuch, mit zweifelhaften Methoden eine Novelle des Polizeigesetzes NRW zu lancieren
Verbraucherschutz Deutsche Post AG (Laudatio) Wegen des datenschutzwidrigen Umgangs mit Nachsendeanträgen
Politik Volker Bouffier, Innenminister Hessen (Laudatio) Wegen der Wiederbelebung der gerichtlich gerügten Rasterfahndung
Kommunikation Deutscher Bundesrat (Laudatio) Der Bundesrat beschloss, Provider zur Vorratshaltung von Verbindungsdaten zum Zwecke polizeilicher Nutzung zu verpflichten
Technik Toll Collect GmbH (Laudatio) Für die (Weiter-)Entwicklung von satellitengestützter Erhebung und zentraler Verarbeitung von Bewegungsdaten im Verkehrswesen
Behörden und Verwaltung Bundeskriminalamt (Laudatio) Für die Einführung dreier Präventivdatenbanken durch das Bundeskriminalamt (BKA) zur Speicherung von Personendaten

2001

Kategorie Empfänger Begründung
Politik (Hauptpreis) Otto Schily, Bundesminister des Inneren (Laudatio) Für sein Eintreten gegen Bürgerrechte, Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung
Business und Finanzen Informa (Laudatio) Für die Bemühungen um Intensivierung und Automatisierung des sog. Scorings von Verbraucherinnen und Verbrauchern
Kommunikation Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie (Laudatio) Für die Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV)
Arbeitswelt ProtectCom (Laudatio) Für ihre Überwachungsprodukte wie WebSpy und e-Blaster
Technik / Szenepreis RealNetworks (Laudatio) für die hintergründige Datensammlung durch ihre Streaming-Media-Produkte
Regional Hans-Ehrenberg-Schule, Bielefeld (Laudatio) Für das Projekt „school-card“, das fahrlässig mit der Privatsphäre umgeht und Jugendliche an überwachten Konsum und Biometrie gewöhnt.

2000

Kategorie Empfänger Begründung
Business und Finanzen Loyalty Partner (Laudatio) Für ihre „Payback“-Karte
Politik Eckart Werthebach, Innensenator Berlin (Laudatio) Für die geplante Erweiterung der Telefonüberwachung und die geforderte Beschaffung von IMSI-Catchern
Behörden und Verwaltung Deutsche Bahn, vertreten durch Hartmut Mehdorn (Laudatio) Für die Videoüberwachung im Bereich der DB
Kommunikation GMX (Laudatio) Unzureichende Sicherung von E-Mails der Nutzer
Lebenswerk Bundesverwaltungsamt (Laudatio) Für das Ausländerzentralregister
Regional Stadtwerke Bielefeld Verkehr GmbH (Laudatio) Für Zwangsbeschallung der Gäste ihrer Linienbusse
Szene Apache Consortium (Laudatio) für die mangelhafte Beachtung von Belangen der Privatsphäre in der Standardkonfiguration des Apache Webservers


Literatur

  • Rena Tangens (Hrsg.): Schwarzbuch Datenschutz. Ausgezeichnete Datenkraken der BigBrotherAwards. / Rena Tangens & padeluun Edition Nautilus 2006, ISBN 3894014946.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ^ a b bigbrotherawards.de: Über die BigBrotherAwards
  2. ^ heise.de am 10.06.2008: heise-online: Big Brother kommt an
  3. ^ heise.de am 03.04.2011: Zensus 2011 - Wir sind kein Big Brother, sondern Gerechtigkeitsdienstleister


Dieser Text wurde aus dem Datenschutz-Wiki der BfDI übernommen. Bearbeitungen vor dem 16.April 2016 stehen unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland.