Safe Harbor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
685 Bytes hinzugefügt ,  3. Februar 2014
Gliederung "Aktuelle Ereignisse" überarbeitet
K (kl. sprachliche u. orthogr. Änderungen)
(Gliederung "Aktuelle Ereignisse" überarbeitet)
Zeile 21: Zeile 21:




== Vergangene und aktuelle Ereignisse ==
== Aktuelle Ereignisse: Safe Harbor erlebt stürmische Zeiten ==
Die aktuellen Ereignisse zur Überwachungspraxis der NSA und anderer Geheimdienste erinnern an das Abhörsystem „[http://de.wikipedia.org/wiki/Echelon Echelon]“. Der Echelon-Ausschuss räumte Mitte des Jahres 2001 Zweifel daran aus, dass ein globales Kommunikationsabhörsystem existiert, dessen Zielsetzung das Abhören privater und kommerzieller - nicht-militärischer - Kommunikation ist (vgl. nicht-legislative Stellungnahme des Echelon-Ausschusses [http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=PRESS&reference=DN-20010905-1&format=XML&language=DE#SECTION1], Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation) [http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A5-2001-0264+0+DOC+PDF+V0//DE]). Aufgrund der Anschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center verlor der Bericht des Sonderausschusses jedoch seine Bedeutung.
Als im zweiten Halbjahr 2013 das enorme Ausmaß der Überwachung der digitalen Kommunikation durch US-amerikanische Geheimdienste durch die Enthüllungen Edward Snowdens bekannt wurden, stellte sich für die Politik, für die Aufsichtsbehörden und für die datenexportierenden UNternehmen und ihre Datenschutzbeauftragten die Frage nach der weiteren Anwendung des Safe-Harbor-Abkommens.
 
Mit der Praxis der Fernmeldeüberwachung in Europa durch die NSA in Gestalt des Abhörsystems „[http://de.wikipedia.org/wiki/Echelon Echelon]“hatte sich  bereits der Echelon-Ausschuss des Europäischen Parlaments befasst. Sein Mitte des Jahres 2001 vorgelegter Bericht ließ keine Zweifel mehr daran zu, dass ein globales Kommunikationsabhörsystem existiert, dessen Zielsetzung das Abhören privater und kommerzieller - nicht-militärischer - Kommunikation ist (vgl. nicht-legislative Stellungnahme des Echelon-Ausschusses [http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=PRESS&reference=DN-20010905-1&format=XML&language=DE#SECTION1], Bericht über die Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation) [http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+REPORT+A5-2001-0264+0+DOC+PDF+V0//DE]). Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center und das Pentagon wurde die Thematik des Berichts jedoch politische nicht weiter verfolgt.


=== 2013 ===
=== 2013 ===
Zeile 46: Zeile 48:




== Safe Harbor in stürmischen Zeiten ==
== Andere Rechtsgrundlagen für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer ==
Sowohl bei Unternehmen als auch Datenschutzbeauftragten weckte das bekannt gewordene Überwachungsausmass erhebliche Unsicherheiten beim Umgang mit Übermittlungen oder Auftragsdatenverarbeitern in Drittstaaten. Nachfolgend sollen u.a. die Hinweise des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg aus dem 31. Tätigkeitsbericht 2012/2013 [http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/31-taetigkeitsbericht-inhaltsverzeichnis/] eine Hilfestellung zur Handhabung gegeben.  
Die Zweifel an der Tragfähigkeit des Safe Harbor geben Anlass, auch die anderen von der EU-Datenschutzrichtlinie und dem BDSG für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer zur Verfügung gestellten Rechtsgrundlagen in Betracht zu ziehen. Dies sind individuell hergestellte Garantien, die Nutzung der EU-Standardvertragsklauseln und verbindliche Unternehmensregelungen, vgl. dazu die Hinweise des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg aus dem 31. Tätigkeitsbericht 2012/2013 [http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/31-taetigkeitsbericht-inhaltsverzeichnis/].


=== Garantien ===  
=== Garantien ===  
146

Bearbeitungen

Navigationsmenü